FG Heubach- Haubenblitzer frisch eingebaut

Haubenblitzer frisch eingebaut

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – Nach diesem Motto wurden auch diesen Winter unsere Vereinsflugzeuge für die zeitnah beginnende Flugsaison vorbereitet.

Neben den üblichen Tätigkeiten wie zum Beispiel das Putzen und Polieren der Flugzeuge oder das Fetten der Lager und Anschlüsse, gab es in dieser Werkstattsaison weitere Arbeiten, die erledigt werden mussten. So wurden alle Segelflugzeuge mit Haubenblitzern ausgestattet, um die Sichtbarkeit in der Luft zu erhöhen. Die Blitzer sind über eine Connect-Box mit dem FLARM gekoppelt und erhöhen die Blinkrate, wenn sich Flugzeuge in der Luft einander annähern. Für die Sicherheit ein Zugewinn! Weitaus komplizierter war die Reparatur der Haube unserer ASK21. Dort war am Schlechtwetterfenster ein Teil herausgebrochen. Dieses wurde in liebevoller Arbeit und mit viel Fingerspitzengefühl wieder eingeklebt. Ebenso wurde an der Ka8 weitergearbeitet und die Flächen und der Rumpf teilweise beglast.

Nachdem nun alle Arbeiten erfolgreich abgeschlossen werden konnten, steht einem erfolgreichen Saisonstart an einem der nächsten Wochenenden – mit hoffentlich vielen traumhaften Flügen – nichts mehr im Wege!

copyright @FG Heubach, Abrufbar unter https://www.fg-heubach.de/2022/03/30/werkstattsaison-beendet/

Luftsportverein rüstet Flugzeuge mit Kollisionswarnsystemen aus

Einen Stau, wie auf einer Autobahn, gibt es in der Luft nicht. Dennoch herrscht bei gutem Wetter viel Flugverkehr unter den Wolken. Nicht selten fliegen die Segelflugzeuge und Motorflugzeuge nahe aneinander vorbei. Je nach Höhe, Luftfeuchte und Sonneneinstrahlung sind die Flugzeuge am Horizont besser oder schlechter zu erkennen.
Damit es hierbei zu keinen Gefahrensituationen kommt hat der Luftsportverein Roßfeld einige Segelflugzeuge mit sogenannten ,Haubenblitzern” ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein LED-Blitzlicht, welches an der Haube vor dem Piloten befestigt wird und rotes Licht in Flugrichtung ausstrahlt. Durch das Blitzlicht werden die Flugzeuge in der Luft leichter und früher erkannt. Diese Haubenblitzer sind jedoch nur ein Teil des Kollisionswarnsystems in einem Flugzeug.
Zusätzlich sind im Luftsportverein Roßfeld bereits alle Flugzeuge mit einem ,FLARM” ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein GPS-Gerät mit Funkmodul in der Größe einer Zigarettenschachtel, das mit anderen Flugzeugen in der Luft kommuniziert, welche über dasselbe Modul verfügen. Die ausgetauchten Informationen werden dem Piloten visuell aufbereitet dargestellt und bieten Aufschluss darüber wo und in welcher Höhe sich andere Flugzeuge befinden. Kommen sich zwei Flugzeuge dennoch zu nahe, wird der Pilot zusätzlich akustisch gewarnt und der Haubenblitzer erhöht die Blitzfrequenz, um den Piloten des entgegenkommenden Flugzeugs zu warnen.
Während sich das FLARM in der privaten Fliegerei schon nahezu als Standard etabliert hat, sind die Haubenblitzer noch neu am Markt und der LSV Roßfeld gehört zu den ersten Vereinen, der seine Flugzeuge damit ausstattet. Sofern sich die Technik bewährt, werden im Luftsportverein weitere Flugzeuge damit ausgestattet.

SGBF neu mit Haubenblitzer

Dank der vielen Sponsoren können wir auf die neue Saison hin die ganze Segelflotte mit Haubenblitzern ausrüsten. Nach anfänglichem Lieferengpass sind unterdessen die meisten Blitzer eingetroffen und auch bereits eingebaut. Die Blitzer können aus dem Cockpit über den ACL-Schalter (ACL = anti collision light) eingeschaltet werden und tragen wesentlich zur Sichtbarkeit der Segelflugzeuge von vorne bei. (Fotos und Text PJ)

Winterarbeit beim Luftsportverein Rinteln

In aktuelle Sicherheitstechnik investiert
Die Rintelner segelflieger haben bereits Mitte November Ihre Segelflugzeuge abgerüstet und mit der Wartung begonnen. Kleinere Reparaturen und S:hönheitsarbeiten werden unter Federführung der Werkstattleiter in der vereinseigenen Werkstatt durchgeführt. Damit die coronabedingten Auflagen eingehalten werden können, haben die Werkstatt leiter einen Terminplan erarbeitet, sodass gewährleistet ist, das nur eine kleine Mzahl von Mitgliedern vor Ort an den Flugzeugen tätig ist . Ende Februar soll dann die obligatorische Jahresnachprüfung durch die zuständige Prüferin, Frau Marianne Hagemann, erfolgen. Erst wenn sie den erforderlichen Nachprüfschein für jedes Segelflugzeug ausgestellt hat, darf dieses wieder in den Himmel über Rinteln aufsteigen. Auch bei den Fallschirmpackern steht Mitte Februar die Jahresnachprüfung auf dem Terminkalender.
Der LSV hat sich entschlossen, in eine weitere Technik zur Erhöhung der Flugsicherheit zu investieren. Jedes Segelflugzeug wurde mit einem sogenannten Haubenblitzer (siehe: sotecx:.de) ausgerüstet, der vorn in der Haube installiert wird. Sobald das Segelflugzeug startet, werden rote LED Lichtblitze ausgestrahlt. Bei einer drohenden Kollision wird in den /lJarmmodus geschaltet und es wird die elitzsequenz erhöht und somit sind die Warnblitze noch besser wahrnehmbar. Bereits vor Jahren wurden sämtliche Maschinen des LSV mit einem Fla rm-System (Kollisionswarngerät) ausgestattet. Hierbei wird dem Piloten angezeigt, wo ein anderes Flugzeug in seiner Nähe fliegt und ob es sich unter oder über seinem Flugzeug bewegt. Unterstützt wird dieses System noch durch ein akustisches Signal, welches bei kritischer Annäherung
eines anderen Luftfahrzeuges lauter wird . .Aber all das funktioniert nur, wenn auch in Blick in die Vereinswerkstatt dem anderen Flugzeug dieses System eingebaut ist. Darüberhinaus sind vor 3 Jahren die Segelflugzeuge, die für die Schulung eingesetzt werden, mit
selbstauslösenden Fallschirmen ausgestattet worden. 

Hier gibt es dazu ein Bericht in der Zeitung.

Haubenblitzer für unsere Vereinsflugzeuge

Die Vermeidung von Kollisionen im Luftraum sind bei der hohen Segelflugzeugdichte auf der Alb ein hochaktuelles Thema. Gerade Segelflugzeuge sind wegen ihrer grazilen Silhouette und überwiegend weißen Lackierung eher schwer erkennbare Objekte im Luftraum und bergen daher – vor allem im Begegnungsverkehr wie auch beim Thermikkreisen – ein Kollisionsrisiko auf Grund ihrer schlechteren Erkennbarkeit.
In jüngster Zeit werden von verschiedenen Herstellern als Ergänzung zur Tages-Farbkennzeichnung und zum „Flarm-Kollisionswarngerät” sogenannte „Haubenblitzer” für Segelflugzeuge angeboten. Diese können auf einfache Weise an Segelflugzeugen nachgerüstet werden. Der Stromverbrauch ist sehr gering. Der BWLV hat dazu ein Sonderförderprogramm „Haubenblitzer” für Segelflugzeuge in der Flugschulung aufgesetzt.
Für Vorstand und Ausschuss der Fliegergruppe Fellbach war es daher keine Frage, an dem Förderprogramm teilzunehmen und alle seine Segelflugzeuge mit Haubenblitzern auszurüsten.
Um die Beschaffung und den Einbau in die Vereinsflugzeuge kümmert sich verantwortlich unser erster Vorsitzende Thomas Finkenberger, unterstützt vom zweiten Vorsitzenden Reinhard Weisner.
Heute war unser DuoDiscus XLT (F2) an der Reihe. Thomas benötigte zuvor einen ganzen Tag, um die Elektrik fachgerecht in die vorhandene Bordelektronik zu integrieren. Einen Tag später montierte er mit Reinhard den Haubenblitzer in der Haube und installierte die erforderlichen Haubenkontakte. Am Ende passte alles und der Duo konnte wieder in den Anhänger geladen und rechtzeitig zum nächsten Flugwochenende nach Bartholomä gefahren werden.
Fazit:
Für die Installation der Elektrik und die Montage der Haubenblitzer benötigt man pro Flugzeug knapp zwei Tage – schneller geht nicht!